Inhalte, Leitung und Kosten

Inhalte (am Beispiel des Methodenkoffers Achtsamkeit in der Schulpädagogik)

Modul 1:– Grundbegriffe und Überblick über Wirkungsforschung
– Bildungsziele und didaktische Prinzipien
Modul 2:– exemplarische Beispiele einfacher Übungsformen zu Achtsamkeit und Contemplative Teaching
– jeweils in den Schritten: 1. Beschreibung, 2. Durchführung in der Gruppe und 3. didaktische sowie achtsamkeitsbezo­gene Diskussion
Modul 3:– klassische und komplexe Methoden zu Achtsamkeit in der Schulpädagogik (enge Auswahl von must haves)
– jeweils in den Schritten: 1. Beschreibung, 2. Durchführung in der Gruppe, 3. Reflexion aus der Teilnehmenden-Perspektive,
   4. Üben der Anleitung und 5. Diskussion aus der Lehrenden-Perspektive
Modul 4:– Austausch über Praxis-Erfahrungen und eingereichte Dokumentationen
– Rückbezug auf Modul 1 und Diskussion von Detailfragen der Methodik

Supervidierte Praxis:
Zwischen den Modulen wird die Integration der Methoden in die Schulpraxis geübt und dokumentiert und es wird darauf Feedback gegeben.

Qualifikation:
Der vollständige Besuch einer Methodenkoffer-Fortbildung wird mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen (Erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung Methodenkompetenz Achtsamkeit in der Schulpädagogik / Methodenkompetenz Mitgefühl in der Schulpädagogik).
Nach dem Besuch beider Methodenkoffer-Fortbildungen können Sie am Zertifikatskurs Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schulpädagogik teilnehmen. Dieser umfasst ebenfalls 4 Module (inkl. Praxissupervision) und wird mit dem Zertifikat Methodenkompetenz Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schulpädagogik abgeschlossen.

Leitung
Module 1 + 4: Dr. Karlheinz Valtl
Module 2 + 3: Kathrin Andrusko, Annette Gieß, Thomas Macho, Petra Schmitz-Arenst, Anette Weber

Kosten
Die Teilnahme an den beiden Methodenkoffer-Kursen ist kostenlos.
Für den Zertifikatskurs (Termine in 2027) wird ein Kostenbeitrag erhoben.

« Zurück zur Übersicht Methodenkoffer