Online-Veranstaltung
Dienstag, 29.10.2024, 17:00 – 19:30 h
Dr. Karlheinz Valtl
Zum Inhalt
Das achtsam erforschende Gespräch der eigenen Erfahrung – in der internationalen Literatur meist Contemplative Inquiry oder Achtsamer Dialog genannt – ist eine der zentralen methodischen Grundlagen unserer Arbeit im Projekt Das Herz der Schule neu entdecken. Der Themenabend dient dem Kennenlernen und Vertiefen dieser Praxis und eignet sich gut für eine erste Begegnung mit den Arbeitsformen unseres Projekts.
Das Ziel von Contemplative Inquiry ist, uns dabei zu unterstützen,
- unsere berufliche und persönliche Erfahrung auf eine differenzierte und umfassende Weise zu verstehen,
- die pädagogische Bedeutung komplexer und herausfordernder Situationen in unserer Arbeit zu ergründen,
- unsere pädagogischen Überzeugungen und Verhaltensmuster zu reflektieren und ggf. zu revidieren sowie
- Angemessenheit und Sinn unseres pädagogischen Handelns genauer zu betrachten.
Die methodischen Grundlagen von Contemplative Inquiry sind
- Achtsame Betrachtung und Mitteilung unserer Erfahrung:
ein offenes und vorurteilslos präsentes Herantasten an sich vertiefende Einsicht - Wertschätzende Grundhaltung:
eine wohlwollende und fürsorgliche Haltung gegenüber anderen und uns selbst sowie - Präsenz:
ein offenes, nicht-bewertendes Zuhören im gegenwärtigen Augenblick.
Das Angebot dieses Themenabends richtet sich an alle, die die Praxis der Contemplative Inquiry im Dialog in Dyaden und Triaden kennenlernen oder vertiefen wollen. Die Teilnehmer:innen der aktuellen und der früheren Jahresgruppen sowie des Gesprächskreises sind besonders herzlich eingeladen.
Zur Person
Dr. Karlheinz Valtl ist Leiter des Projekts Das Herz der Schule neu entdecken. Mehr zu seiner Person finden Sie hier.