Präsenz-Veranstaltung

30.01.2025, 17:00 – 19:30 h

Gymnasium Wasagasse, Festsaal
Wasagasse 10, 1090 Wien

Mag. Felicia Fuchs

Inhalte:

In unserem Leben und Arbeiten sind wir immer auch mit Erfahrungen des Nicht-Wissens, Nicht-Gelingens und Misserfolgs sowie mit Erfahrungen von Angst, Scham und Scheitern konfrontiert. Wir reagieren darauf höchst individuell, oft gefärbt durch unsere jeweiligen Prägungen und Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit, in der wir viele dieser schmerzhaften Erfahrungen zum ersten Mal machen mussten.
 
Was wäre, wenn es uns heute gelänge, in der Schule eine Fehlerkultur zu etablieren, die einen konstruktiven Umgang mit dem Noch-nicht-Können ermöglicht, der dazu befähigt, auch künftig mutig und zuversichtlich mit allen Formen des Scheiterns umzugehen?
 
An diesem Themenabend beleuchten wir durch Methoden der Selbsterfahrung aus dem Seminarformat Labor für schönes Scheitern unseren individuellen Zugang zu Misslingen und Nicht-Wissen. Gleichzeitig erarbeiten wir für uns selbst und in unserer Rolle als Lehrpersonen, wie wir Lernen als ein fürsorgliches Noch-Nicht konstruieren können, in dem unsere Schüler:innen Fehler und Misserfolg leichter annehmen und als Teil des Lebens integrieren können.

 

Zur Person:

Felicia Fuchs ist systemische Beraterin und Coach, externe Lektorin an der FH der WK Wien sowie Gründerin des Labors für schönes Scheitern. Die studierte Internationale Betriebswirtin und Unternehmerin sah sich vor sechs Jahren selbst mit hoher Überforderung und Verunsicherung konfrontiert und entwickelte aus ihrem eigenen Bedürfnis das Labor für schönes Scheitern. Mit einem Methodenmix aus Angewandter Improvisation, Achtsamkeit, Positiver Psychologie und systemischer Beratung arbeitet Felicia mit Führungskräften, Teams und Privatpersonen mit viel Freude und Leichtigkeit im Labor.
 
Das Labor ist ein ungewöhnliches Seminar- und Coachingformat, das die Teilnehmer:innen auf eine Forschungsreise zu sich selbst mitnimmt. Im Experimentierraum Labor lernen wir auf humorvoll-leichte und zugleich tiefgründige Weise das Scheitern im Scheitern und setzen uns mit unseren (vermeintlichen) Schwächen auseinander, um einen neuen Zugang zu uns selbst zu entwickeln.
 
Mehr zu ihrer Person lesen Sie hier.